MOTIVATION, EMOTION, AUSDRUCK & LERNEN IM SCHUTZDIENST
Tageskurs in Theorie mit praktischen Übungen in Gruppen ohne Hunde.
Ein wichtiges Teilgebiet des Verhaltensfunktionskreises Sozialverhalten ist das Spezialverhalten (früher Aggressionsverhalten). Im Handlungsfeld 1 wird dieses explizit als Teil des Tageskurses „Verhalten & Kommunikation des Hundes“ ausführlich erklärt und erläutert.
Im Schutzdienst ist das agonistische Verhalten (Aggressionsverhalten) die einzige Kommunikation! Doch wie weiss ich, ob mein Hund in der „richtigen“ Gemütslage für den Schutzdienst ist? Wie weiss ich, ob er sich hierbei wohl fühlt? Woran merke ich, ob mein Hund daran Spass hat, sich mit dem Helfer auseinanderzusetzen, zu kommunizieren? Das sind alles tierschutzrelevante Fragen.
Wenn Dich die Antworten auf all diese Fragen interessieren, dann darfst Du diesen Tageskurs nicht verpassen.
Das wissen darum, ist die Voraussetzung und ein unabdingbares Muss für alle Schutzdienstinteressierten. Hundesportler oder Diensthundeführer.
Zielpublikum:
Schutzdienstinteressierte Hundesportler, Schutzdiensthelfer, Leistungsrichter und Trainer, die sich im sportlichen Schutzdienst Fachkompetenz im Ausdrucksverhalten und in der Kommunikation des Hundes mit Blick zum Lernverhalten aneignen möchten, oder Personen, die sich vertieft mit agonistischem Verhalten im sportlichen Schutzdienst auseinander setzen möchten.
Lerninhalte:
- Was sind die Basiselemente im Schutzdienst?
- Verhalten, Kommunikation & Ausdrucksverhalten – mit Blick zum Lernverhalten (Intension und Intention)
- Schulung der Beobachtungsgabe über das Ausdrucksverhalten des Hundes im sportlichen Schutzdienst. (Praktische Übungen)
- Implementierung der Lerntheorie und Verhaltensanalyse mittels Schutzdienstvideos von Auszubildenden und von lizenzierten Schutzdiensthelfern. (Praktische Übungen)